Wenn man im Herbst Maronen (Esskastanien) findet, kann man sich glücklich preisen: Aus diesen Früchten lässt sich diese wunderbare Suppe zubereiten. Es gibt allerdings eine kleine Warnung: Das Schälen der Maronen kostet viel Zeit und Geduld.
| 400 g | Maronen |
| 1 | kleine Zwiebel |
| 60 ml | trockener Weißwein |
| 600 ml | Gemüsebrühe |
| 200 g | Sahne |
| 30 g | Butter |
| Zimt | |
| 1 Schuss | Limoncello |
| Salz, Pfeffer |
- Maronen schälen
- Maronen in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser geben. Alle Maronen aussortieren, die oben schwimmen. Diese sind nicht mehr verwendbar.
- Maronen mit einem scharfen Messer kreuzweise einritzen und in einen Topf mit kochendem Wasser geben. Die Maronen gut 5 min kochen lassen, danach das Wasser abgießen und die Maronen mit warmem Wasser übergießen.
- Die Maronen möglichst heiß schälen. Je heißer und je feuchter sie sind, desto leichter löst sich auch die innere braune Haut von den Maronen. Diese muss entfernt werden, da sie sonst Geschmack und Aussehen der Suppe verderben würde. 4 Maronen beiseite legen und den Rest in kleine Stücke schneiden.
- Suppe
- Die Zwiebel schälen und in kleine Würfeln schneiden. 20 g Butter in einem hohen Topf erhitzen und die Zwiebelwürfeln darin ein 2 bis 3 min bei mittlerer Temperatur anschwitzen. Die Maronenstücke dazu geben und 1 bis 2 min mitgaren lassen.
- Die Temperatur etwas erhöhen und die Zwiebel-Maronen-Mischung mit dem Wein ablöschen. Den Wein etwas einreduzieren lassen. Danach die Gemüsebrühe dazu geben. Die Suppe etwa 15 min bei milder Hitze köcheln lassen. Die Maronen sollten nun weich sein.
- Jetzt die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Die Sahne dazu geben, mit Zimt und Limoncello würzen und mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer abschmecken.
- Anrichten
- Die restliche Butter in einer kleinen Pfanne zum Schmelzen bringen. Die beiseite gelegten ganzen Maronen halbieren und in der Butter etwa 1 min anrösten. Die Maronen aus der Pfanne nehmen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
- Die Suppe wieder richtig heiß werden lassen. Die heiße Suppe mit dem Pürierstab etwas aufschäumen. Danach in tiefe Teller füllen und jeweils zwei Maronenhälfte in die Teller geben.
Quelle:
Die Basis für dieses Rezept findet man bei Südtirol kompakt.
